Startseite/Suche

dMGH Beta

dMGH Beta

Dies ist die erste Betaversion der neuen dMGH.

In einer kurzen Übergangszeit ist mit eingeschränkter Funktionalität zu rechnen.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an dmgh@mgh.de.


124 Resultate

MGH Necr. 4 S. 218:
... Stephanus pbr. et m. de Melch. Paulus pbr. et m. de Altenbuͤrch. Heinricus...Regen. Eppo pbr. et m. i. l. Rugerus pbr. et m. in Altach Superiori. Perhtoldus...Hermannus pbr. et m. de Ge(r)sten. Purchardus pbr. et m. eiusdem loci. Iohannes
MGH Dt. Chron. 5,1 S. 597:
... 7; die selten 4. m) sich och 7. n) Stätenclich...8. t) jn̅ ain 7. u) sten 8. – hierauf überschr...jrdensche 7. l) f. 7. m) st. u. m.] stum u. m. 4. 6; unser hercz erman 7; denne
MGH Necr. 2 S. 179:
... Karolus, Durinc m. Fridericus l. Dietbirc...cv., Marchwardus m., Khadeloch cv. eiusdem loci...7. kal. (A) Truta m ob. [Glisnûot m. ob.] Pezaman ob. 11. Rihkart
MGH QQ zur Geistesgesch. 15 S. 53:
... bilden zu können m v c) Die beiden Haupterkennungsmerkmale...G und L bei den sten Handschriften dieser...am Rand so bei m c) oder im Text selbst so
MGH Const. 10 S. 107:
... und kung ze Beh(ei)m. Lieber neve und getrewer...ane burg und muren sten lazzest, als er ist gestanden
MGH Const. 6,2:3 S. 316:
... di purger B g) reht sten B h) reht B i) schultheiz...ez einem B l) sein B m) ginge, do B n) schultheizen...B l′) capitels B m′) tum B n′) Babenberch B o′) vir
MGH Dt. Chron. 3 S. 130:
... f. 15. 6700–6709. a) sten sehn 8. b) ir 1. c) waz 15. d...beider 8. l) kond 8. m) reicher 9; pesser 14. 15. n...14) 14. 15. l) f. 9. m) und auch 9. 6740–6746. a) die
MGH Dt. Chron. 4,1 S. 46:
... l) Deutschem land 2. m) wa 1; wohin 2; wo 3. 4. 9; wan 7. n...2. 3. 9. t) st wart sten 3. 4. 9: stunde; 7: ist st ez...7. 9. l) spruckel 2. m) blixen 3; blicken 7. 9. n) war
MGH Dt. Chron. 6 S. 168:
... 5. l) f. 2. m) nach Gebh. v. Maincz in der...l) nach s. vettern 2. m) -er 5. S n) er w. ee] ee wolt er 2...ü. w.] überwunde Ω w) sten G H Q x) alz B y)y) nennet
MGH Dt. Chron. 3 S. 59:
... 15. f) wan 8. g) si m. si 8; m. (müst 15) die zwen zu h. 14. 15...k)f. 8. 14. l) got 8. m)f. 8. 3070–3079. a) die selben...ir 14. 15. q) gen: sten A 8–10. 13. r) u. in 9; u. den 10
<< >>