Abteilungen
III . DAS OPUS CAROLI REGIS UND DIE KUNST
( c . III 23)
Auch Kunsthistoriker interessieren sich für das Opus Caroli regis , und ihr besonderes Interesse gilt
c . III 23 mit seinen Hinweisen auf konkrete Kunstwerke . Theodulf erwähnt hier Werke , die er mit
eigenen Augen gesehen hat , und beschreibt klassische Kunstwerke , die zu seiner Zeit noch existent waren
( siehe oben S . 441 , 20 – 442 , 20 und Einleitung S . 33 ; vgl . FREEMAN , Theodulf and the Libri Carolini
S . 702) . Auch wenn er keine Hinweise auf die Ander Werke gibt – ob es sich um Mosaiken , Wandmale
rei , Skulpturen , Metallarbeiten oder Buchmalerei handelt –, zeigt eine genaue Analyse doch , daß Hand
schriften für ihn eine bedeutende Quelle darstellten . Suzanne DUFRENNE , Les illustrations du Psautier
d ' Utrecht . Source et apport carolingien ( 1978) , hat die Fülle klassischer Vorbilder deutlich gemacht , die
in der Karolingerzeit noch zur Verfügung standen ( vgl . besonders den Abschnitt „ L ' Univers ", S . 70 ff .).
So sehr Kunsthistoriker das Zeugnis des Opus Caroli regis zur Lebendigkeit klassischer Motive zu
schätzen wissen , waren einige doch verwirrt durch den deutlichen Widerspruch zwischen der Behand
lung von Personifikationen und mythischen Figuren in c . III 23 und der offensichtlichen Beliebtheit
solcher Motive in der Zeit – besonders wenn sie das Kapitel als Beleg für die offizielle Politik des karo
lingischen Hofes nahmen . Franz Friedrich LEITSCHUH , Geschichte der Karolingischen Malerei ( 1894)
meinte zur Einbeziehung antiker Elemente in die Kunst der Zeit : „... obwohl gerade in den karolingi
schen Büchern diese Personifikationen als falsch und unbiblisch angefochten werden " ( S . 275) , und an
anderer Stelle merkt er an : „ Den Einflüssen der antiken Kunst auf die Malerei der Karolinger treten
also scheinbar die karolingischen Bücher entgegen " ( S . 35) . George HENDERSON formuliert in seinem
Essay „ Emulation and Invention in Carolingian Art " ( in : Carolingian Culture . Emulation and Inno
vation , hg . von Rosamond MCKITTERICK [ 1994 ] S . 248 – 273) eine ähnliche Beobachtung : „ It is true
that the Libri Carolini ... adopts a censorious tone towards the representational arts , seeking to set strict
limits on both subject - matter and intellectual scope . But all that carefully mapped - out forbidden territo
ry is exactly where Carolingian artists were to be the most active " ( S . 257) .
Urteile wie diese gehen wie selbstverständlich davon aus , daß Opus Caroli regis sei wie ein könig
liches Dekret im Frankenreich verbreitet gewesen und alles , was darin als „ gegen die Schrift " ( so eine
oft wiederholte Formulierung in c . III 23) bezeichnet wird , sei den Christen verboten gewesen . Bedenkt
man allerdings den Kontext , wird deutlich , daß ein so umfassendes Verbot gar nicht intendiert ist .
Es finden sich auf diesen Seiten weder eine Schmähung noch ein Verbot künstlerischer Motive . Dabei
muß man allerdings die literarische Strategie Theodulfs , die er in diesem Kapitel verfolgt , ebenso im
Auge behalten wie die Fragen , die er an jedes der von ihm beschriebenen Motive stellt . Die im Opus
Caroli regis formulierte Verdammung richtet sich nur gegen die Griechen und ihre Wortführer auf dem
zweiten Konzil von Nicaea ( siehe oben S . 440 Anm . 3) , die in ihrer Unbesonnenheit behauptet hatten :
Non contraeunt pictores Scripturis , sed ... concordes sunt Scripturarum ( S . 440 , 7 – 9) . Theodulf
wußte sehr wohl , daß jeder Maler über einen reichen Schatz an Figuren und Szenen aus der heidnischen
Antike verfügte , die unglaubhaft und zum Teil verabscheuungswürdig waren ; von solchen Bildern eine
Übereinstimmung mit der Heiligen Schrift zu behaupten , wäre absurd , und eine solche Behauptung ist
auch in Nicaea niemals aufgestellt worden , wo es nicht um die heidnische , sondern allein um die christ
liche Ikonographie ging . Aus strategischen Gründen schien es Theodulf aber wohl wirkungsvoller zu
sein , etwas anderes zu behaupten .
Sein Katalog antiker Motive in Kunst und Literatur ( S . 441 , 14 – 445 , 16) ist immer wieder von
rhetorischen Fragen unterbrochen , die die Unvereinbarkeit der beiden Traditionen betonen . Die heid
nische Tradition wird als so sehr der christlichen unterlegen angesehen , daß die beiden nicht nur nicht
in Einklang gebracht , sondern in gar keiner Weise zueinander in Beziehung gesetzt werden können .