Abteilungen
ganzen Werkes im Überblick zu erfassen , werden im folgenden
nur die typischen Fälle ohne Textvarianten und Fundstellen , die
über das Wortverzeichnis zu ermitteln sind , angeführt . Die
Behandlung von Morphologie und Syntax erfolgt mehr summa
risch , da gerade letztere sich als noch sehr verworren erweist , bei
nahe mehr , als es in anderen zeitgenössischen Werken der Fall ist ,
so daß nicht auszuschließen ist , daß der Autor der Kosmographie
absichtlich nachgeholfen hat , um sein Werk schwerer verständlich
und geheimnisvoller zu machen . Hingegen soll dem Wortschatz ,
der in seiner ungemeinen Variabilität geradezu ein Charakteri
stikum des Werkes darstellt , eine ausführlichere Behandlung
zuteil werden .
1 . Orthographie
a) Vokalismus
E für Ĭ
In der Mehrzahl der Fälle erfolgt die Vokalveränderung in unbe
tonter Silbe : aredam , caledus , floredum , maceda , soledorum ,
torredus , valedo ; areditate – borrecum , brumerecum , camare
ca , tartareca – fertelissima , sterelis – palleum , millearia –
acumene , emenus , pagena , mercemoniis – ambiguetate , per
spicuetate , viduetate – clarecatio , fratrecida – arteficium ,
artefices , aurefices – asserebusque , alequibus , alequod – cer
censem , scentilla – trepudiantes – trea – clepius – umbeli
cum – regida .
New York 1924) ; Jeanne Vielliard , Le latin des diplomes royaux et
chartes prívées de l ' époque mérovingienne(1927) ; M . A . Pei , The Language
of the Eight Century Texts in Northern France ( Diss . New York 1927) ;
B . Löfstedt , Studien über die Sprache der langobardischen Gesetze ( Stu
dia Latina Upsaliensia 1 , 1961) ; Eva Gottscballer , Hugeburc von
Heidenheim . Philologische Untersuchungen zu den Heiligenbiographien
einer Nonne des achten Jahrhunderts ( Münchener Beiträge zur Mediävistik
und Renaissance - Forschung 12 , 1973) .