Abteilungen
suas ibi agere deberent , ad eorum mansionatica daretur quod in capitularibus antecessorum nostrorum
praescriptum habetur . Nobis igitur * ita placuit moderari *, quantum satis sit eis dari , et episcopi
non amplius quam saltis sit quęrant , nec cum pluribus g veniant quam ut eis sufficere possint : in
quibus satis esse consenserunt praefati episcopi coram nobis et archiepiscopo nostro Hrabano ceteris -
que cum eo in sinodo agentibus , id est ut dentur ad singulas ecclesias porci quatuor valentes singuli
denarios duodecim aut octo arietes qui eadem precii summa qua quatuor porci estimarentur , IIII por
celli , IIII aucae , octo pulli , XX situlae de medone , XX de mellita cervisa h , LX de non mellita ,
centum viginti panes , centum modii de avena , manipuli DC , sitque in potestate episcopi utrum haec
per singulas ecclesias ad unum mansionaticum an ad duo velit habere . Ne autem in summa debiti
his plus minusve compleatur , hoc auctoritatis nostrae praecepto cum consensu sinodali decernimus
atque iubemus . His etiam adiungere placuit liberam utrique loco concessionem eligendae i dé propria
congregatione in regimen sui per futura semper tempora congruae personae . Et ut omnis hinc dubie
tas tollatur , manu propria haec roborantes anuli nostri impressione ea signari iussimus .〉
Signum ( M .) Ottonis serenissimi regis .
Advicem Fridurici archicappellani recognovi Brun cancellarius . l ( SR .)
Data kal . iulii anno XV . Ottonis serenissimi regis regni , anno incarnationis domini
nostri Iesu Christi DCCCCLII , indictione decima ; actum in palatio Magadaburg ; in dei
nomine feliciter amen .
154 .
Otto schenkt dem Bisthum Lüttich das Kloster Alden - Eyck .
Quedlinburg 952 Juli 4 .
Abschrift aus dem Anfange des 13 . Jh . im Liber cartarum ecclesiae Leodiensis f . 80 im
Besitze von Ferd . Henaux zu Lüttich ( A) .
Chapeaville Gesta pontif . Tungrensium 1 , 175 aus dem jetzt nicht mehr auffindbaren Liber
primus privil . = Gallia Christ , ed . II , 3 b , 148 nº 5 zu 949 . – Miraeus DD . Belg . 277
aus demselben MS . zu 944 = Boxhorn Auctores Leod . 468 nº 16 , = Lünig RA . 17 a , 488
nº 12 , = Miraeus – Foppens Op . 1 , 258 , = ( Wolters) Not . hist . sur Maeseyck ( Gent
1855) 91 nº 1 . – Miraeus Not . eccl . Belg . 100 unvollständig aus demselben MS . zu
949 . – Böhmer Beg . 167 und Stumpf Beg . 178 zu 949 .
Nöthigt zunächst die Art der Recognition ( s . Sickel Beitr . zur Dipl . 7 , 725 – 731) dies
D . nach 951 anzusetzen , so führt uns a . r . XVI um so mehr auf das J . 952 , da a . r .
XVI , ind . VII . in DO . 151 ebenfalls als 952 entsprechend gebraucht werden . Dass in
dieser Zeit auch die Umstellung der Zeitmerkmale am häufigsten ist , wird aus Mitth .
des österr . Instituts 2 , 272 ersichtlich . Steckt aber in der überlieferten Zahl des In
carnationsjahres ein doppelter Fehler , so könnte der die Einer betreffende leicht aus
unrichtiger Vermengung dieser Schäfte mit den unmittelbar darauf folgenden für IIII . non .
iul . entstanden sein . Als weiterer Grund der Einreihung hier ist endlich die Fassung
geltend zu machen , indem DO . 154 mehrere geradezu seltene Ausdrücke mit einigen
DD . des J . 952 gemein hat . Gehen wir von locis divino cultu mancipatis hier und in
DO . 153 aus , so wird dieser gemeinsame Fehler eher erklärlich durch die Annahme
dass er sich bereits in zwei innerhalb einer Woche angefertigten Urschriften befand , als
durch die Annahme dass er zwei einander fernstehenden Copisten zur Last fallen soll .
Dasselbe gilt von der nur in diesen beiden DD . begegnenden Formel quocirca – succe -
153 . g) compluribus F h) cerevisia F i) F , eligendi E k) F , pro E l) EF , welche
beide hinzufügen Abbildung des SR . und eines demselben beigedrückten Siegels mit der Legende
† GERT[R]VDIS DI̅ GR̅A HEREVORD . ABBAT .